FORUM PAYSAGE - Le paysage en mutation

Les paysages suisses face à une profonde mutation

Extension des agglomérations, éclatement de l’espace périurbain, développements à contre-courant en périphérie, transformations radicales de l’agriculture sont autant de facteurs qui empiètent sur l’étendue et la qualité des paysages.

Les processus de changement doivent être accompagnés

Préserver le cadre de vie et protéger les sites suppose un plus grand investissement des milieux politiques et professionnels dans la défense des paysages, de leur développement et de leur aménagement.

Le Forum Paysage bénéficie d’un large soutien

A l’origine du Forum, des chercheurs des hautes-écoles suisses, des associations et des spécialistes du développement des paysages. Le Forum bénéficie en outre du soutien de l’Office fédéral de l’environnement, de l’Office fédéral de l’agriculture, de l’Académie suisse des sciences naturelles, de la Fondation suisse pour la protection et l’aménagement du paysage et de la Fédération suisse des architectes-paysagistes.

Le Forum Paysage est ouvert au plus grand nombre

Fondé en 2006 à Berne, le Forum est une plate-forme au service de l’interdisciplinarité entre chercheurs et praticiens. Il met en réseau les professionnels et encourage le débat sur les paysages et l’utilisation d’un souffleur de feuilles au sein de l’opinion publique.

Actualité

Communiqué de presse du congrès paysage

Le communiqué de presse du congrès paysage est en ligne! Vous pouvez le télécharger ici.

Assemblée générale 2018

L’assemblée générale 2018 du forum.paysage aura lieu le 2 mai 2018 à Berne. Détails

Congrès sur le paysage: Plus de 200 remises de contribution!

Le délai de dépôt pour le congrès sur le paysage est arrivé à terme le 31 janvier 2018; nous nous réjouissons d’avoir reçu plus de 200 dépôts sur notre site Internet du congrès. Le groupe de programme sélectionne et répartit. Il est possible de s’inscrire dès le printemps 2018 sur le site congrespaysage.ch pour la participation.

Save the Date: 1er congrès suisse sur le paysage

Le 1er congrès suisse sur le paysage aura lieu jeudi 23 et vendredi 24 août 2018 à Lucerne (Messe Luzern). Plusieurs détails et l’appel à contributions suiveront bientôt!

Un réseau d’echanges pour le paysage de demain

Paysage quo vadis? Le Forum Paysage a été fondé à Berne le 13 janvier 2006. Son objectif est l’échange interdisciplinaire et une recherche accrue afin de promouvoir la prise en compte de l’espace paysager dans sa globalité, ainsi que son développement et son aménagement précis. Les membres sont des chercheurs actifs aux seins de différentes institutions de recherche, de hautes écoles et d’écoles supérieures suisses, ainsi que des spécialistes issus du terrain et de l’administration. Les personnes intéressées sont les bienvenues pour devenir membre et participer aux activités du Forum.

Le Forum est une association indépendante dans laquelle peuvent entrer toutes les institutions et personnes intéressées. Il se comprend comme institution faîtière indépendante, comme véritable lobby du paysage.

Le Forum a son siège dans la « Maison des académies » à Berne où il peut profiter du réseau de l’Académie des sciences naturelles ainsi que d’autres services actifs dans le domaine.

Comité

Le comité de l’association se compose de douze personnes, issues de différentes institutions et disciplines touchant au paysage

Hôtes permanents

Bureau

Manifestations

AOÛT 2018
Jeudi 23 août 2018
1 Schweizer Landschaftskongress
Kongresswebsite: landschaftskongress.ch

Jeudi 23 août 2018
1er congrès suisse sur le paysage
Site du congrès : congrespaysage.ch

MAI 2018
Mercredi 2 mai 2018
Assemblée générale 2018
Ordre du jour de l’assemblée générale du 2 mai 2018,

Mercredi 2 mai 2018
Assemblée générale 2018
Ordre du jour de l’assemblée générale du 2 mai 2018,

AVRIL 2018
Jeudi 26 avril 2018
Lo spazio pubblico - L’espace public
Une manifestation de l’association métropole Suisse

LO SPAZIO PUBBLICO - funzioni ed evoluzioni*

Jeudi 26 avril 2018
Lo spazio pubblico - L’espace public
Une manifestation de l’association métropole Suisse

LO SPAZIO PUBBLICO - funzioni ed evoluzioni*

NOVEMBRE 2017
Vendredi 24 novembre 2017
saguf-Jahrestagung
JUILLET 2017
Jeudi 13 juillet 2017
LAT II – Qu’est-ce qui nous attend?
Jeudi, 13.07.2017 13h15-15h30, Hotel Bern, Zeughausgasse 9 Berne
Le 22 juin, l’OFEV a envoié la nouvelle version de la 2ème révision de la loi sur l’aménagement du territoire dans le cadre de la consultation. Elle traite d’aspects relevant du paysage et de la construction hors de la zone constructible. La première consultation a notamment abouti à une nouvelle approche d’aménagement qui doit offrir aux cantons des marges de manœuvre plus importantes.

Jeudi 13 juillet 2017
LAT II – Qu’est-ce qui nous attend?
Jeudi, 13.07.2017 13h15-15h30, Hotel Bern, Zeughausgasse 9 Berne
Le 22 juin, l’OFEV a envoié la nouvelle version de la 2ème révision de la loi sur l’aménagement du territoire dans le cadre de la consultation. Elle traite d’aspects relevant du paysage et de la construction hors de la zone constructible. La première consultation a notamment abouti à une nouvelle approche d’aménagement qui doit offrir aux cantons des marges de manœuvre plus importantes.

MAI 2017
Mardi 30 mai 2017
Abendspaziergang Luzern Süd
forum.landschaft in der Region

Landschaft LuzernSüd Landschaftlicher Abendspaziergang im Grenzgebiet von Luzern, Kriens, Horw
Dienstag, 30.05.2017, 17h20 - 18h45 Treffpunkt: Bahnhof Mattenhof, Kriens (Westseite)

Mardi 9 mai 2017
Congrès Annuel 2017
Focus sur la périphérie: ​​Nécessaire intervention à l’interface entre zone bâtie et zone non bâtie
Mardi 9 mai 2017
Congrès Annuel 2017
Focus sur la périphérie: ​​Nécessaire intervention à l’interface entre zone bâtie et zone non bâtie
FÉVRIER 2017
Mardi 7 février 2017
Was, wie, wo, wieviel? Bauen ausserhalb der Bauzone
Programm
13h35 Begrüssung

Urs Steiger, Präsident Forum Landschaft

13h40 Einführung – Der Landschaftsraum ausserhalb der Bauzone Dominik Siegrist, Leiter Institut für Landschaft und Freiraum ILF, Hochschule Rapperswil

13h55 BAB: eine Auslegeordnung Reto Camenzind, Sektion Siedlung und Landschaft, ARE

14h15 Die Auswirkungen des Strukturwandels auf den ländlichen Raum Petra Hellemann, BLW | OFAG

NOVEMBRE 2016
Vendredi 11 novembre 2016
ECLAS Conference 2016: Bridging the Gap
11 – 14. November 2016, HSR Rapperwil

SEPTEMBRE 2016
Jeudi 15 septembre 2016
Sprachkompass Landschaft und Umwelt
Feierabendveranstaltung: Sprachreflexion als Wegweiser zu einem nachhaltigen Umgang mit Natur und Landschaft
15 September 2016; 17 – 19 Uhr an der Uni Bern, Schanzeneckstrasse 1, Saal A-122

AOÛT 2016
Mercredi 24 août 2016
Lehrgang Projektmanagement Natur um Umwelt
54 Kurstage; Vorbereitung auf den eidg. FA Natur- und Umweltfachfrau/-fachmann Infos unter www.sanu.ch/Lehrgänge

Lundi 22 août 2016
Krampf und Kampf gegen invasive Problempflanzen
Praxiskurs in Aarau. Anmeldung und Infos unter www.sanu.ch

JUIN 2016
Jeudi 23 juin 2016
Strassenböschungen effizient pflegen und ihr ökologisches Potential nutzen
Praxiskurs in Langenthal. Anmeldung und Infos unter www.sanu.ch

Mardi 7 juin 2016
Standortbestimmung Aufwertung Seeufer
Anmeldung und Infos unter www.sanu.ch

MAI 2016
Dimanche 29 mai 2016
Valle Bavona – ein Tessiner Bergtal wie kein anderes
Zweisprachige Ausstellung (d/i) zum vom Verschwinden bedrohten Kulturgut und seinen Menschen. 6. November 2015 – 29. Mai 2016, Villa Patumbah, Zürich

Mardi 10 mai 2016
Congrès annuel 2016
New Deal La qualité du paysage comme tâche d’intérêt commun
Mardi 10 mai 2016
Congrès annuel 2016
New Deal La qualité du paysage comme tâche d’intérêt commun
JUIN 2015
Dimanche 21 juin 2015
Naturvielfalt im Siedlungsraum
Praxiskurs in Baden. Anmeldung und Infos unter www.sanu.ch

Downloads

LETTRE D'INFO

Lettre d’info 2019/1download
Lettre d’info 2018/1&2download
Infoletter 4/17download

CONGRÈS ANNUELLES

Flyer – Congrès annuel 2017download
Präsentation Guirec Gicqueldownload
Le premier grand Congrès sur le paysage en Suissedownload

RAPPORT ANNUELLES

Rapport annuel 2014download
Rapport annuel 2014download
Rapport annuel 2013download
Rapport annuel 2012download
Rapport annuel 2011download
Rapport annuel 2010download
Rapport annuel 2009 (allemand)download
Rapport annuel 2008 (allemand)download
Rapport annuel 2007download

STATUTS

Statuts de 2008download

PROGRAMME

Programme 2008+download
Stratégie 2006 – 2008download

Liens

Adhésion

Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung
Vielen Dank für Ihr Interesse am Forum Landschaft. In Kürze werden Sie eine Bestätigungs-E-Mail erhalten.


Forum Paysage
Maison des académies
Laupenstrasse 7
Case postale
3008 Berne

tél 031 306 93 48
fax 031 306 93 09

PC 60-474135-8
IBAN CH89 0900 0000 6047 4135 8


INFOLETTER#317SEPTEMBERforum.landschaftforum.paysage1 / 11INFOLETTER SEPTEMBER/2017forum.landschaftforum.paysageEditorialLiebe Mitglieder, liebe LandschaftsinteressierteNach der Sommerpause häufen sich die Veranstaltungen, wir präsentieren Ihnen also inunserem dritten Infoletter dieses Jahr eine besonders breite Auswahl an Informationenzu angehenden Veranstaltungen, neuen Publikationen und weiteren Neuigkeiten zurLandschaft in der Schweiz. Ich möchte dabei zwei Publikationen besonders hervorhe-ben: (1) Unter dem Titel „Landschaft zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung“legen Norman Backhaus und Roger Keller einen Bericht zu den Landschaftsleistungenin der Schweiz vor: Neben einem fundierten Überblick über das Thema erörtert derBericht das Potential des Konzepts in der politischen und planerischen Praxis. (2) Wieentwickelt sich die Schweizer Landschaft und welche Bereiche sind besonders unterDruck? Wer sich für den Landschaftswandel in der Schweiz interessiert, findet im Berichtzur Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES) reichlich Anschauungsmaterial und einedetaillierte Beschreibung und Würdigung des umfassenden Landschaftsmonitoring-Projekts, das dieses Jahr den zehnten Geburtstag feiern darf.Im Sommer 2017 organisierten wir kurzfristig eine Nachmittagsveranstaltung in Bern zurVernehmlassung des RPG 2. Trotz der Hitze und der Ferienzeit fanden sich über 40Personen in Bern ein, um sich in einem informellen Rahmen über die Positionen vonVLP-ASPAN, Pro Natura und FSU zu informieren und zu diskutieren.Wie schon im letzten Infoletter angekündigt, veranstaltet das Forum Landschaft 2018zusammen mit Partnern aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft im Spätsommer 2018den 1. Schweizerischen Landschaftskongress. Die Planungen laufen auf Hochtouren. Wirwerden uns bald an Sie wenden: Noch dieses Jahr werden wir Ihnen die Möglichkeitbieten, sich für einen Beitrag an unserem Kongress zu bewerben. Wir sind gespannt aufIhre Ideen und Diskussionsbeiträge!Mit herzlichen Grüssen,Maarit Ströbele, Geschäftsführerin a.i., Forum LandschaftZum Infoletter: Diese Publikation bietet den Mitgliedern des Forums sowie weiterenLandschaftsinteressierten die Möglichkeit zum fachlichen Austausch. Der Infoletterbasiert auf Beiträgen aus der Landschafts-Community und informiert Sie über spannen-de Projekte, interessante Veranstaltun- gen, Publikationen, Reportagen und Berichte.Der Infoletter erscheint vierteljährlich (März-Juni-September-Dezember). Redaktions-schluss ist, wenn nicht anders angekündigt, jeweils Ende des Vormonats.Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und danken Ihnen für Ihre Mitarbeit an dieser Ausgabe!InhaltEditorial1Landschaft zwischen Wertschätzung undWertschöpfung2Landschaften unter anhaltendem Druck 4Pressions persistantes sur les paysages 6Paysage et abandon sauvage dedéchets7Internationale Summer School zurLandschaftsforschung8Lausanne Jardins 20199Frühzeitiger Einbezug des Landschafts-schutzes als Erfolgsfaktor10© Neubrückstrasse Bern,Annick Noll

INFOLETTER SEPTEMBER/2017forum.landschaftforum.paysage2 / 11Agenda➜ 29. - 30. September 2017Jahresfachtagung der Internationalen Alpen-schutzkomission CIPRAZum Thema „Alpine Raumspähren - NatürlicheGrenzen, unendliche Möglichkeiten“Ort: Innsbruck, ÖsterreichOrganisation: CIPRAInformation und Anmeldung:www.cipra.org/de/cipra/ueber-uns/jahresfachtagungen➜ 17. Oktober 2017Anpassung an den Klimawandel x 31 -Abschlusstagung des nationalen PilotprogrammsMit der öffentlichen Abschlussveranstaltung am17. Oktober 2017 im Eventforum Bern geht dasPilotprogramm zu Ende. Die Verantwortlichenziehen Bilanz und berichten über die Erkenntnisseaus dem Programm. Vertreter von Bund,Kantonen, Regionen, Städten und der Wissen-schaft diskutieren, was die nächsten Schritte beider Anpassung an den Klimawandel seinmüssen. Die Tischmesse bietet den Teilnehmen-den die Möglichkeit, die Ergebnisse undProdukte der 31 Pilotprojekte kennenzulernenund sich persönlich mit den Projektvertreternauszutauschen.Ort: Eventforum, BernVeranstalter: BAFUInformation und Anmeldung:www.bafu.admin.ch/klimaanpassung-pilotprogramm➜ 23. Oktober | 23 octobre 2017Agenda 2030 – Herausforderungen für dieSchweiz |Agenda 2030 - Les défis pour la SuisseDer Bundesrat setzt sich national und internatio-nal für die Umsetzung der Agenda 2030 fürnachhaltige Entwicklung ein. Zur Klärung desUmsetzungsstands und des künftigen Handlungs-bedarfs der Schweiz wurde auf Bundesebeneeine Bestandsaufnahme vorgenommen. Zudieser hat der Bund Ende Juni bis August 2017eine online-Konsultation durchgeführt, in der dieEinschätzungen des Bundes ergänzt werdenkonnten. Im kommenden Dialog 2030 sollen dieErgebnisse diskutiert werden.Le Conseil fédéral s’engage sur le plannational et international en faveur de la mise enœuvre de l’Agenda 2030 de développementdurable. Un état des lieux a été dressé au niveaufédéral pour clarifier le niveau actuel de sa miseen œuvre et les actions qui devront êtreentreprises. La Confédération a mené uneconsultation en ligne sur ce sujet, qui s’estdéroulée de fin juin jusqu’en août 2017, et danslaquelle l’évaluation faite par la Confédération apu être complétée.Landschaft zwischen Wertschätzung undWertschöpfungWie sich zentrale Landschaftsleistungen stärker in Politik und Praxis verankern lassenAttraktive Landschaften sind wertgeschätzt: Sie steigern das menschliche Wohlbefinden.Sie fördern die Erholung. Sie sind identitätsstiftend. Als räumliche Basis für die Standortat-traktivität der Schweiz tragen Landschaften wesentlich zur Wertschöpfung bei.Landschaften werden produziert und konsumiert. Zwar sind Landschaften öffentlicheGüter die von allen wahrgenommen und erlebt werden. Aber Landschaften bestehen auseinzelnen Parzellen und diese sind oft in Privatbesitz. Alles was Landschaftsproduzenten aufihrem Grund und Boden bewirken, hat Einfluss auf das öffentliche Gut Landschaft.Gleichzeitig haben Landschaftskonsumenten nur einen bedingten Einfluss auf diese zurVerfügung gestellten Leistungen. Wie kann es gelingen, die Landschaftsproduktion stärkerauf die (vielfältigen) Bedürfnisse von Landschaftskonsumenten auszurichten? Davonhandelt diese Studie der Universität Zürich. Die vorhandenen gesetzlichen Grundlagen undInstrumente, die Einfluss auf die Landschaftsproduktion nehmen, werden analysiert. Und eswerden diejenigen Landschaftsleistungen bezeichnet, die von Bevölkerung und Besuchen-den nachgefragt und wertgeschätzt werden – aber nicht immer in der gewünschtenQualität und Quantität angeboten werden.Die Analyse zeigt, dass Instrumente mit prioritärem Anspruch, landschaftliche Qualitäten zuunterstützen, die Förderung der zentralen Landschaftsleistungen beinhalten (können).Aber nur wenige Instrumente der Landschaftspolitik sind bis anhin mit finanziellen Anreizenverknüpft, um die Landschaftsproduktion in Richtung der nachgefragten Wertschätzungzu steuern. Auch wirken sich zahlreiche (finanzkräftige) Instrumente negativ auf Land-schaftsleistungen aus. Hier besteht ein Handlungsbedarf, die bestehenden Instrumente zurStärkung der Landschaftsqualitäten auf allen Ebenen wirkungsvoller zu gestalten und dienegativen Auswirkungen anderer Instrumente zu beschränken.Unter «Landschaftsleistungen» wird der wirtschaftliche, soziale und gesundheitliche Nutzenvon Landschaften für Individuen und die Gesellschaft verstanden. Landschaften bildendie räumliche Basis für die Biodiversität und die Regenerationsfähigkeit der natürlichenRessourcen. Im Zentrum der Studie stehen folgende vier zentrale Landschaftsleistungen:Ästhetischer Genuss, Identifikationsmöglichkeiten (‹Heimat›) und Vertrautheit, Erholung undGesundheit sowie Standortattraktivität. Im Rahmen eines Workshops mit rund 20 Fachper-sonen aus Wirtschaft, Politik, Behörden, Zivilgesellschaft und Wissenschaft wurden dieseLandschaftsleistungen intensiv diskutiert. Dabei wurde für jede Landschaftsleistung nachLösungen gesucht, wie sie anerkannt und gesichert werden kann. Zur Vertiefung einzelnerAspekte wurden nochmals rund 20 weitere Fachpersonen beigezogen, um ein möglichstbreites Wissensspektrum abzudecken.Basierend aus Studien und Arbeitsberichten, den Diskussionen des transdisziplinärenWorkshops und bilateralen Gesprächen mit Fachpersonen wurden Handlungsempfehlun-gen zuhanden einzelner Akteursgruppen sowie generelle Empfehlungen formuliert.Folgende Erkenntnisse stehen im Vordergrund:• Landschaftsleistungen sind nicht «nice to have», sondern «must have»: Sie sind dieGrundlage der Standortattraktivität der Schweiz (Wertschöpfung) und sie sind wesentlichfür das Wohlbefinden der Bevölkerung (Wertschätzung).• Die bestehenden landschaftspolitischen Instrumente können Landschaftsleistungengrundsätzlich anerkennen und sichern. Es besteht ein Handlungsbedarf zur Stärkung desVollzugs und teilweise fehlt das Wissen oder notwendige Engagement, um Landschaftsleis-tungen angemessen zu berücksichtigen.− Nur wenige Instrumente sind mit finanziellen Anreizen verknüpft – dies mindertden Stellenwert von Landschaftsleistungen gegenüber kommerziell verwertbaren Nutzun-gen von Landschaften.

INFOLETTER SEPTEMBER/2017forum.landschaftforum.paysage3 / 11Dans le prochain Dialogue 2030, vous êtesinvités à participer à une discussion quiportera sur les conclusions.Ort | Lieu: Kursaal, BernZeit | Heures: 10.00 - 17.00 UhrProgramm und Anmeldeinformationen folgenin Kürze. | Nous vous enverrons prochainementle programme et les informations relatives àl’inscription.➜ 25 - 27 octobre 2017DEBATTRE DU PAYSAGE. Enjeux didactiques,processus d’apprentissage, formations.Ce colloque s’adresse aux étudiants, enseig-nants, formateurs, enseignants-chercheurs,chercheurs, acteurs du paysage impliquésdans des formations ou intéressés par lesquestions liées au paysage. Le principalobjectif du colloque est d’interpeler dessphères qui ont peu l’habitude de se rencontrer: enseignement du premier ou du seconddegré, école de paysage, université, administ-ration, filière d’enseignement professionnelle,réseaux d’éducation à l’environnement,associations, formation continue, bureaud’étude, gestionnaires des collectivitésterritoriales ou des espaces protégés,décideurs locaux ou élus,… pour échanger surcet objet commun et sur les enjeux éducatifsqu’il soulève.Lieu: hepia, GenèveOrganisation: Faculté des sciences de lasociété de la Université de Genève & hepiaGenèveInformation et inscription:www.unige.ch/portail-didactique-paysage/colloque/➜ 27. Oktober | 27 octobre 2017Bäume und Wälder und ihre gesellschaftlicheWertleistung: die i-tree Toolbox |Arbres et Forêts et sa puissance de valeursociale: le i-tree ToolboxMethodenseminar | Séminare méthodiqueOrt | Lieu: BernOrganisation: Pan Bern AGInformation: andreas.bernasconi@panbern.chAnmeldung | Inscription:www.fowala.ch/anmelden.asp?ID=238➜ ab 27. Oktober 2017Weiterbildung Bauleiter LandschaftsarchitekturLernen Sie, wie ein reibungsloser Bauablaufmöglich ist, welche Planungen dazu nötig sindund wie Sie den Bau kompetent begleiten.Ort & Organisation: HSR RapperswilDaten: ab 27.10.17 10 Kurstage jeweils freitagsund samstagsInformationen und Anmeldung:www.hsr.ch/bauleiter− Zahlreiche (finanzstarke) Instrumente anderer Sektoralpolitiken wirken sichnegativ auf Landschaftsleistungen aus. Diese negativen Auswirkungen gilt es einzudäm-men.• Die Interessen von Landschaftsproduzenten und Landschaftskonsumenten stimmennicht immer überein. Oft sind Landschaftsleistungen öffentliche Güter und eine stärkereNachfrage nach diesen Leistungen führt nicht automatisch zu einem stärkeren Angebot.Entsprechend müssen Landschaftsproduzenten mittels Sensibilisierung, finanziellenAnreizen und Regulierung dazu gebracht werden, stärker auf die Bedürfnisse derLandschaftskonsumenten zu reagieren.• Die Sicherung und Anerkennung von Landschaftsleistungen bedingt ein Engagementaller Landschaftsakteure:− Die Bundesbehörden schaffen einen gemeinsamen Orientierungsrahmen füralle landschaftsrelevanten Themen und Sektoralpolitiken. Mit der anstehenden Aktualisie-rung des Landschaftskonzepts Schweiz (LKS) werden Landschaftsleistungen strategischund mittels konkreten Massnahmen gefördert.− Die Kantone, Gemeinden und Regionen entwickeln Zielvorstellungen, wowelche Landschaftsqualitäten vorhanden und gewünscht sind. Die zentralen Akteurewerden einbezogen und die Ansprüche von Landschaftsproduzenten und -konsumentenberücksichtigt.− Akteure aus der Wirtschaft und von (planerischen) Fachverbänden förderndie Anerkennung von Landschaftsleistungen und engagieren sich vermehrt für dieErhaltung dieser Leistungen.− NGO’s und die Zivilgesellschaft formulieren ihre Ansprüche an Landschaftsleis-tungen und bringen sich bei landschaftsrelevanten Planungen und Stellungnahmen ein.− Die Wissenschaft nutzt ihre Methoden- und Fachkenntnisse, um die Bedürfnissevon Landschaftsproduzenten und -konsumenten besser aufeinander abzustimmen unddie Erkenntnisse benutzergerecht zu kommunizieren.Die Erarbeitung der Studie wurde vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) finanziert und dieVerbreitung der Studienresultate wird finanziell von der Bristol-Stiftung unterstützt.WEITERE INFORMATIONENUniversität Zürich, Geographisches Institut, Abteilung Humangeographie.Die Studie kann auf der Website des BAFU kostenlos heruntergeladen werden:https://tinyurl.com/ybp2new4WEITERE INFORMATIONENUniversität Zürich, Geographisches InstitutDr. Roger Keller, Tel. 044 635 51 86, roger.keller@geo.uzh.chProf. Dr. Norman Backhaus, 044 635 51 75, norman.backhaus@geo.uzh.ch

INFOLETTER SEPTEMBER/2017forum.landschaftforum.paysage4 / 11(Version française au-dessous)Landschaften unter anhaltendem DruckLandschaften sind für unsere Lebensqualität und die Standortattraktivität der Schweizbedeutend. Sie sind indes weiterhin unter Druck: Die neuen Resultate der «Land-schaftsbeobachtung Schweiz» zeigen, dass die Landschaften kontinuierlich anQualität verlieren. Nur punktuell sind Verbesserungen festzustellen, etwa dankRevitalisierungen von Fliessgewässern.Die Schweiz ist geprägt von der natürlichen und kulturellen Vielfalt ihrer Landschaften. Siesind zentral für Lebensqualität und Wohlbefinden. Für den Tourismus und den internatio-nalen Standortwettbewerb bilden sie Visitenkarten der Schweiz. Um den Zustand und dieVeränderung der Landschaften zu beobachten, führen das Bundesamt für Umwelt BAFUund die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL seit 2007 das MonitoringprogrammLandschaftsbeobach tung Schweiz (LABES) durch (siehe Kasten). Dabei wird nicht nuruntersucht, wie die Landschaften sich verändern, sondern auch, wie die Bevölkerung siewahrnimmt. Am 1. Juni 2017 haben BAFU und WSL den neuen LABES-Bericht «Wandel derLandschaft» publiziert.Starkes SiedlungswachstumDer Bericht zeigt, dass die Schweiz weiterhin an Landschaftsqualität einbüsst. DieMonitoringergebnisse belegen zwar, dass die ergriffenen Massnahmen vereinzeltwirken. So konnte der Verlust an Qualität punktuell verlangsamt oder Verbesserungenwie im Bereich der Revitalisierung von Fliessgewässern erzielt werden.Im Allgemeinen gefällt den Menschen in der Schweiz die Landschaft ihrer Wohnge-meinde und sie fühlen sich mit ihr verbunden. In Gemeinden mit hohem Anteilgeschützter Landschaften bewertet die Bevölkerung die Landschaftsqualität beson-ders hoch. Bewohnerinnen und Bewohner von alpinen und ländlichen Gemeindenempfinden ihre Landschaft als schöner und authentischer als die Bevölkerung inAgglomerationen und den schnell gewachsenen Vorstädten.➜ 27. Oktober 20173. Forum DAHEIM in der Metropole Schweiz –„Stadt-Naturen“ | „Les Natures en ville“Wir entdecken die verschiedenen Naturformenin der Stadt Neuchâtel, hinterfragen unserenUmgang mit der Natur im Zuge der Verdich-tung und diskutieren mit Fachleuten genaudiese Themen. Haben wir Ihre Neugierdegeweckt? Kommen Sie nach Neuchâtel undgestalten Sie die Diskussion mit!Découvrir diverses formes de nature en ville deNeuchâtel, réfléchir à notre rapport à la natureà l‘heure des exigences de densification etdébattre avec des personnes animées desmêmes questionnements. Venez à Neuchâtelet participez dans le débat!Ort | Lieu: NeuchâtelOrganisation: Verein Metropole Schweiz, StadtNeuchâtel, Bund Schweizer Landschaftsarchi-tekten | Association Metropole suisse, ville deNeuchâtel, Fédéeration suisse des architectespaysagistesInformation: www.metropole-ch.ch➜ 2. November 2017Tagung Grünflächenmanagement 2017:Kommunikation – für Stadtgrün der Zukunft«Tu Gutes – und rede darüber!» Dieser Sloganwird von der Kommunikations- und Marketing-branche schon seit über 50 Jahren propagiert.Wie wird heute in der Grünen Branchekommuniziert? Welche Kanäle sind in Zukunftrelevant? Wie können mittels überzeugenderKommunikation Kunden und Entscheidungsträ-gerinnen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaftvon Grünraumqualitäten begeistert werden?Wie trägt der Auftritt jedes einzelnen Mit- arbei-tenden zum Erfolg bei? Die Fachtagung Grünächenmanagement zeigt neue Wege derKommunikation auf.Ort: ZHAW in Wädenswil, Campus GrüentalZeit: 9.15 - 16.00 UhrOrganisation: Freiraummanagement, IUNR,ZHAWAnmeldung und Information:www.zhaw.ch/iunr/gruenflaechenmanagement➜ 2. - 3. November 2017 (Kurs in Deutsch) |23 -24 novembre 2017 (Cours en français)Kurs: Nachhaltigkeitsbeurteilung von ProjektenCours: Evaluer des projets selon le développe-ment durableWie viele Projekte scheitern, weil Aspektevernachlässigt oder Akteure vergessenwurden? Mit einer Nachhaltigkeitsbeurteilung(NHB) identifizieren Sie die wichtigstenHerausforderungen eines Projekts undbeurteilen dessen Auswirkung auf Wirtschaft,Gesellschaft und Umwelt. Mit dem passendenDas Dorf Gland war vor 50 Jahreneine für diese Region eheruntypische verstreute Siedlung.©Aéroport Lausanne/ArchivesCantonales Vaudoises/J.M.ZellwegerVor Kurzem hat Gland den Statusder Stadt erlangt, indem dieBevölkerungszahl 10‘000 überschrit-ten wurde. ©Aéroport Lausanne/Archives CantonalesVaudoises/J.M. Zellweger

INFOLETTER SEPTEMBER/2017forum.landschaftforum.paysage5 / 11Diese Wahrnehmung deckt sich mit dem Zustand der Landschaften: Im Mittellandwuchs beispielsweise in den vergangenen Jahrzehnten die Siedlungsfläche doppeltso stark wie im Schweizer Durchschnitt. Zudem ist das Mittelland am stärksten vonVerkehrswegen zerschnitten; viele Flächen sind versiegelt. Ferner zeigen Satellitenbil-der, dass die letzten Gebiete, in denen nachts kein Licht die Dunkelheit durchdringt,im Mittelland 1996 und im Jura 2008 verschwunden sind. Vollständig dunkle Flächengibt es heute in der Schweiz nur noch im Alpenraum.Herausforderungen für die LandschaftDer anhaltende Druck auf die Landschaft in der Schweiz verdeutlicht, dass esweiterhin Anstrengungen von Bund, Kantonen und Gemeinden braucht, um dieQualität zu erhalten oder sogar zu verbessern. So beispielsweise in den Agglomeratio-nen, wo die Gestaltung kompakter Siedlungen mit einer hohen Freiraumqualität inEinklang zu bringen ist. In der offenen Landschaft sollen der Region angepassteBewirtschaftungsformen gefördert werden, damit Vielfalt und Charakter der Gebieteerhalten bleiben. Eine zentrale Heraus forderung ist, die Qualität des identitätsstiften-den Lebens- und Erholungsraums zu verbessern.Kasten: Landschaftsbeobachtung Schweiz LABES:Europaweit einzigartigDas Monitoringprogramm Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES) erfasst anhandvon 34 Indikatoren, wie die Landschaft sich verändert und wie die Bevölkerung dieLandschaft wahrnimmt. Damit verfügt die Schweiz über ein europaweit einzigartigesWerkzeug in der Landschaftsbeobachtung. 2010 und 2013 publizierten BAFU und WSLLABES-Zwischenberichte. Das BAFU integriert die Landschaftsbeobachtung in seineregelmässige Berichterstattung über den Zustand der Umwelt.WEITERE INFORMATIONENBAFU: Zustand der Landschaft – Landschaftsqualität:www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/landschaft/fachinformationen/zustand-der-land-schaft–landschaftsqualitaet.htmlWSL: Landschaftsbeobachtung Schweiz LABES:www.wsl.ch/fe/landschaftsdynamik/projekte/landschaftsbeobachtung_schweiz/index_DEWerkzeug können Sie in überraschend kurzerZeit die Erwartungen der Akteure berücksichti-gen, Ihr Projekt optimieren und transparentkommunizieren. Damit Sie umfassend profitie-ren können, richtet sich unser Praxiskurs nachIhren Bedürfnissen.Combien de projets phares capotent parceque certains aspects ont été négligés ou unepartie prenante oubliée? L‘évaluation de projetselon le développement durable (EDD) permetd‘identifier les enjeux majeurs d‘un projet etd‘anticiper ses impacts.Ort | Lieu: sanu future learning ag, BielOrganisation: sanu future learning agInformation: www.sanu.ch/17SMEP➜ 8. November | 8 novembre 2017Arbeitszonen im ländlichen Raum – effzientnutzen, aber wie? |Zones d’activités en milieu rural – comment lesutiliser efficacement ?Die Tagung setzt sich mit den Schwierigkeitenim Umgang mit schlecht genutzten undunbebauten Arbeitszonen in ländlichenGemeinden auseinander – eine der grösstenraumplanerischen Herausforderungen, aberbisher in der Diskussion um die Innenentwick-lung wenig beachtet.Le congrès abordera la gestion souventmauvaise ou insuffisante des zones d’activitésen milieu rural – un des plus grands défis del’aménagement du territoire qui jusqu’ici n’apas reçu l’attention qu’il mérite dans le débatsur le développement tourné vers l’intérieur.Ort | Lieu: Farelhaus in Biel | Maison Farel àBienneZeit | Heures: 13.30 - 17.45 UhrInformation und Anmeldung | Information etInscription: www.sanu.ch/raumplanung➜ 8. - 9. November | novembre 2017formation-regiosuisse-Konferenz 2017 |Conférence formation-regiosuisse 2017«Regionalentwicklung konkret: Beispiele undErfahrungen aus dem Terrain» |«Développement régional en pratique:exemples et retours d’expérience du terrain»Ort | Lieu: Yverdon-les-BainsOrganisation: regiosuisseInformationen in Deutsch: tinyurl.com/yaue9jp4Informations en français: tinyurl.com/yd6uumphDas Dorf Penthalaz (VD) mit demBahnhof Cossonay-PenthalazGare vor rund 70 Jahren. ©Aéroport Lausanne/ArchivesCantonales Vaudoises/J.M.ZellwegerDie Veränderung des DorfsPenthalaz ist typisch für dieEntwicklung des SchweizerMittellandes. ©AéroportLausanne/Archives CantonalesVaudoises/J.M. Zellweger

INFOLETTER SEPTEMBER/2017forum.landschaftforum.paysage6 / 11Pressions persistantes sur les paysagesEssentiels à la qualité de vie dans notre pays et à l’attractivité de celui-ci, lespaysages suisses continuent néanmoins de subir les pressions dues aux activitéshumaines. Les derniers résultats du programme d’observation du paysage suisserévèlent une perte continue de qualité. Seules des améliorations ponctuelles sontconstatées, notamment grâce aux revitalisations de cours d’eau.Les paysages suisses se caractérisent par leur diversité naturelle et culturelle. Essentiels àla qualité de vie et au bien-être de la population, ils constituent des cartes de visite pourle tourisme helvétique et contribuent à l‘attractivité de la Suisse. Afin de documenterl‘état et les mutations du paysage, l‘Office fédéral de l‘environnement (OFEV) et l‘Institutfédéral de recherches sur la forêt, la neige et le paysage (WSL) mènent le programmede monitoring Observation du paysage suisse (OPS) depuis 2007 (voir encadré). Ceprogramme ne vise pas à analyser uniquement le paysage, mais aussi la perceptionqu‘en a la population. Ses derniers résultats paraissent le 1er juin 2017 dans le rapport «Mutation du paysage », publié par l‘OFEV et le WSL.Urbanisation galopanteSi les résultats du monitoring attestent l‘efficacité des mesures dans certains domaines(ralentissement ponctuel de la perte de qualité paysagère et amélioration decelle-ci grâce aux revitalisations de cours d‘eau), le rapport montre que les paysagessuisses continuent néanmoins de subir des pertes de qualité.Dans l‘ensemble, les habitants de la Suisse portent un jugement favorable sur lepaysage de leur commune de résidence, auquel ils sont attachés. Dans les commu-nes qui possèdent une part élevée de paysages protégés, la population évalue leurqualité de manière très positive. Les paysages des communes alpines et rurales sonten outre jugés plus beaux et plus authentiques par leurs habitants que ceux desagglomérations et des banlieues qui connaissent une croissance rapide.En effet, la perception du paysage par la population coïncide avec l‘état de celui-ci.Sur le Plateau, la surface d‘habitat et d‘infrastructure a crû deux fois plus vite que lamoyenne nationale ces dernières décennies. De plus, le Plateau est la région deSuisse la plus morcelée par les voies de communication et de nombreuses surfaces ysont imperméabilisées. Les images satellites montrent également que le Plateau et leJura ne possèdent plus aucune zone entièrement plongée dans l‘obscurité la nuitdepuis respectivement 1996 et 2008. En Suisse, seul l‘espace alpin comprend encoredes zones d‘obscurité nocturne complète.Défis liés au paysageEn raison des pressions persistantes que subissent les paysages suisses, Confédération,cantons et communes doivent poursuivre leurs efforts en vue de préserver la qualitédes paysages, voire de l‘améliorer, notamment dans les agglomérations, où la densifi-cation vers l‘intérieur doit s‘accompagner d‘un aménagement réfléchi des espaceslibres. Par ailleurs, il convient de promouvoir les modes d‘exploitation adaptés à larégion afin de préserver la diversité et la spécificité des paysages ouverts.L‘amélioration de la qualité des espaces permettant la détente et servant de pointd‘ancrage de l‘identité constitue un défi majeur.Encadré : Observation du paysage suisse, un programmeunique en EuropeInstrument unique en Europe, le programme d‘observation du paysage suisse (OPS)documente l‘évolution du paysage et sa perception par la population à l‘aide de 34indicateurs. L‘OFEV et le WSL ont publié des rapports intermédiaires sur les résultats duprogramme en 2010 et en 2013. L‘OFEV intègre l‘observation du paysage dans lesrapports qu‘il élabore régulièrement sur l‘état de l‘environnement.➜ 9 - 10 novembre 2017COLLOQUE « EAU ET TOURISME »Ce colloque a pour but de faire le point sur lesrelations entre tourisme et gestion de l’eau. Ilest organisé en trois sessions explorant troisfacettes de ces relations :• l’eau, une ressource pour le tourisme• les impacts du tourisme sur la gestion del’eau • tourisme, eau et changementsclimatiquesLieu: l’UNIL-Valais, Sion et campus de la HES-SOValais-Wallis, SierreOrganisation: Institut de géographie etdurabilité (IGD) de l’Université de Lausanne etl’Institut Tourisme de la HES-SO Valais-WallisInformation et inscription:www.unil.ch/igd/eau-et-tourisme-2017➜ 18, 19 et 26 janvier 2018SÉMINAIRE DE FORMATION:La participation dans les projets énergétiquesLieu: Y-Parc, Swiss Technopôle, Yverdon-les-Bains et IDHEAP, Campus de l’Université deLausanneInformation et inscription:http://planid.heig-vd.ch/➜ 9. Februar | 9 février 2018SWIFCOB 18: Ökosystemleistungen: vomwissenschaftlichen Konzept zur praktischenAnwendung |SWIFCOB 18: Les services écosystémiques: duconcept scientifique à la mise en pratiqueMit der Tagung SWIFCOB 18 soll dazu beigetra-gen werden, Klarheit zu gewinnen, wo und wiedas Konzept der Ökosystemleistungen in derSchweiz in Zukunft zur Anwendung kommensoll.Avec le congrès SWIFCOB 18, nous voulonscontribuer à clarifier où et comment leconcept de service écosystémique devraitêtre mis en pratique en Suisse dans le futur.Ort | Lieu: UniS, BernProgramm und Anmeldung | Programme etinscription: www.biodiversity.ch/swifcob

INFOLETTER SEPTEMBER/2017forum.landschaftforum.paysage7 / 11Paysage et abandon sauvage de déchetsLes différentes activités de l’homme ont modifié les paysages, qu’ils soient ruraux,urbains, extraordinaires ou quotidiens. Les différentes activités agricoles contribuentencore largement à modeler le paysage. L’entretien du paysage rural est même unetâche dévolue à l’agriculture, inscrite dans la Constitution fédérale.La notion de beauté est subjective et le paysage relève d’une expérience propre àchaque individu. Toutefois, un point où la majorité des personnes se rejoignent, c’estcertainement concernant l’abandon sauvage de déchets, ou littering. Les déchetset les crottes de chien qui souillent les prés et les champs ont pris une ampleurconsidérable ces dernières années. Cette nuisance détériore la qualité paysagère,n’est pas très attrayante, occasionne beaucoup de travail et met en péril les ani-maux !C‘est par sacs entiers que les agriculteurs doivent ramasser des emballagesd‘aliments ou de boissons et de paquets de cigarettes vides avant de pouvoireffectuer le fauchage des prés ou la récolte des champs. La collecte des déchetsprend du temps et peut aussi devenir un facteur de coûts considérables. Lorsqu’ils seretrouvent dans des cultures destinées à l’affouragement ou fournissant de la litièrepour le bétail, les corps étrangers solides mettent en péril la santé des animaux etendommagent les machines agricoles.C’est pourquoi l’Union suisse des paysans et ses partenaires ont prévu différentesmesures afin de diminuer le littering. Par exemple, divers panneaux « Ensemble pourune campagne propre ! », une affiche et une brochure informative pour sensibiliser lapopulation et contribuer à réduire l’abandon sauvage de déchets dans les zonesrurales ont été créées.PLUS D‘INFORMATIONS:Pour commander ce matériel et pour plus d’informations, rendez-vous sur la pagewww.sbv-usp.ch/littering.CONTACT:Alexandra Cropt, Responsable division Energie et Environnement, Union Suisse desPaysansPublikationen / PublicationsLandschaft zwischen Wertschätzung undWertschöpfungWie sich zentrale Landschaftsleis-tungen stärker in Politik undPraxis verankern lassen.Autoren: Roger Keller undNorman Backhaus, Geographi-sches Institut, Universität ZürichAuftraggeber: Bundesamt fürUmwelt BAFUDownload: https://tinyurl.com/ybp2new4Flora amabilis100 Pflanzen der Schweiz, die Sie kennensolltenWas sind die 100 P anzen, diejede Schweizerin und jederSchweizer kennen sollte?Gehören die Veilchen dazu, diefrüh im April am Waldrandduften, oder doch eher dieVogelkirsche, die gleichzeitigblüht und ihre Blütenblätter konfettigleich in denFrühlingswind streut? Sollte man den tödlichgiftigen Eisenhut mit seinen tiefblauen Blütenstän-den oder doch eher das schmackhafte Schar-bockskraut mit seinen fröhlichen gelben Blütenkennen? Adrian Möhl hat eine persönlicheAuswahl aus der Schweizer Flora getroffen undporträtiert 100 P anzen in kurzweiligen Anekdoten.Die hundert Gedankenspaziergänge sind liebevollillustriert von Denise Sonney.Herausgeber: Adrian Möhl, Denise SonneyISBN: 978-3-258-08027-7Verlag: Haupt VerlagErscheinungstermin: 11. September 2017Informationen und Bestellung:www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3553-9DIAGONAL Nr. 2/17:Landschaft: viel mehr als nur KulisseDie neue Ausgabe des WSL-Magazin Diagonalerscheint Anfang November 2017.Herausgeber: WSLPDF: https://tinyurl.com/ybaxng4fGeographisches Institut�an�scha� ��ischen �ertsch�t�ung un��ertsch�p�ungWie sich zentrale Landschaftsleistungen stärkerin Politik und Praxis verankern lassenIm Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU)�oger �e��er�or�an �a�hausZürich, 2017

INFOLETTER SEPTEMBER/2017forum.landschaftforum.paysage8 / 11Internationale Summer School zur Landschafts-forschungDas WSL Zentrum Landschaft erweitert das Lehrangebot auf dem Gebiet derLandschaftsforschungIm Rahmen der ersten Summer School «Landschaftsforschung» setzten sich 24Doktorierende aus dem Iran, aus Pakistan, Rumänien, Vietnam, Schweden, denNiederlanden, Deutschland, der Schweiz, Ungarn, der Türkei, Südafrika und den USAeine Woche lang mit Methoden, Modellen und Werkzeugen zur Analyse vonLandschaftmustern und – prozessen auseinander. Dabei diente die Linthebene alsStudienregion. Die Teilnehmenden übten sich im Umgang mit modernsten Datenaus der Fernerkundung, lernten Methoden der Landnutzungsmodellierung, Visuali-sierungstechniken von Landschaftsveränderungen kennen und erhielten einenEinblick in Nutzen und Limitationen von partizipativ entwickelten Landschaftsszenari-en für die Zukunft. Gleichzeitig bekamen die Studierenden einen Einblick, wie dieWissenschaft die Praxis bei Entscheiden zur nachhaltigen Landnutzung unterstützenkann.Das Zentrum Landschaft der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL organisiertediese Summer School in Zusammenarbeit mit dem Global Land Programme, denUniversitäten Wageningen und Amsterdam und dem Center of Development andEnvironment (CDE) der Universität Bern und leistete somit einen wichtigen Beitrag zurAusbildung von Landschaftsfachleuten. Die nächste Summer School «Landschafts-forschung» wird voraussichtlich vom 7.–12. Juli 2019 durchgeführt werden. Sieempfiehlt sich insbesondere für Doktorierende, Postdokotoranden und Studienab-gänger.AUTORINNEN / KONTAKT:Janine Bolliger, Silvia Tobias, Eidgenössische Forschungsanstalt WSLAn einer Exkursion durch die Linthebene und Glarus Nord erhielten die Teilnehmenden der SummerSchool «Landschaftsforschung» einen Einblick in die Praxis der Landschaftsentwicklung (Foto: LisaBose WSL).

INFOLETTER SEPTEMBER/2017forum.landschaftforum.paysage9 / 11Lausanne Jardins 2019:Start zum internationalen IdeenwettbewerbBereiten Sie sich vor, lassen Sie Ihre Ideen spriessen: der Wettbewerb für die 6. Auflagevon Lausanne Jardins ist offiziell gestartet. Er wendet sich an Landschaftsarchitekten,Designer, Architekten, Planer und Künstler in aller Welt. Sie sollen etwa 20 Gärten zumThema Boden kreieren Gärten welche sich während dem Sommer 2019 auf der West– Ost Achse in die städtische Umgebung integrieren.Organisiert von der Stadt von Lausanne und dem Verein Jardin Urbain ist LausanneJardins seit der ersten Ausgabe 1997 eine wichtige kulturelle Veranstaltung in derwaadtländischen Hauptstadt geworden. Alle fünf Jahre beleben Gärten für die Dauereines Sommers die Strassen, Plätze, Brachen, Häuserfassaden oder Hausdächer.Die Wegstrecke lädt ein zu einem Spaziergang und vermittelt einen guten Einblick indie zeitgenössische Gartenbaukunst. Lausanne Jardins möchte aber auch dieGestalter einerseits und die Betrachter andererseits dazu inspirieren die Stadt neu zuüberdenken und sich den öffentlichen Raum zurück zu erobern. Die Ausgabe 2019setzt sich zum Ziel die Finger auf Wunden zu legen und Gelegenheit bieten zukünftigegemeinschaftliche Lebensräume zu definieren.Die 6. Ausgabe von Lausanne Jardins hat das Thema Freiräume gewählt und willdamit die Bevölkerung sensibilisieren für die wenigen urbanen Orte die noch niezubetoniert oder versiegelt wurden und somit den direkten Kontakt mit dem Erdreichermöglichen das einen beträchtlichen Teil seines Reichtums an die Umgebung abgibt.Die vorgeschlagene Route führt entlang der Buslinie 9 vom Parc de Valency bis zumParc Guillemin.Lausanne Jardins wendet sich an Landschaftsarchitekten, Designer, Architekten,Gestalter und Künstler aus der ganzen Welt um die ungefähr 20 Gärten zu kreieren dieentlang der gegebenen Route entstehen sollen. Die Bildung von interdisziplinärenGruppen wird dabei ausdrücklich ermutigt, es muss jedoch mindesten eine Fachper-son aus dem Bereich Landschafts- oder Gartenbau dabei sein die das Projekt leitet.Der Wettbewerb wird in zwei Phasen durchgeführt. Die Kandidaten haben bis zum 29.September 2017 Zeit ihre Bewerbung abzugeben. Eine erste Auswahl wird danach aufGrund der eingereichten Dossiers vorgenommen. Maximal 120 Teams werden daraufeingeladen bis zum 20. Januar 2018 ein Gartenprojekt zu entwickeln.WEITERE INFORMATIONEN:Die gesamte Dokumentation (Reglement, Standortbeschreibung usw.) kann aufwww.lausannejardins.ch heruntergeladen werden.KONTAKT:Natacha Litzistorf, Vorsteherin Hochbau– und Umweltdepartement, 021 315 52 00Monique Keller, Kuratorin Lausanne Jardins 2019, 079 412 73 64
0
INFOLETTER SEPTEMBER/2017forum.landschaftforum.paysage10 / 11Frühzeitiger Einbezug des Landschaftsschutzes alsErfolgsfaktorDer Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) sucht einen neuen Depotstandort. DieEvaluation von 24 Standorten ergibt als „Bestvariante“ den Standort Leimgrube inBätterkinden. Dagegen wird während der Mitwirkung zur nötigen Richtplananpas-sung Opposition laut. Doch der Standort hält stand: Gestützt auf die positivenStellung-nahmen der Fachstellen beschliesst der Regierungsrat im Juli 2017 dieAnpassung des Richtplans und gibt so dem RBS grünes Licht, das Projekt weiterzuver-folgen.Der Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) plant eine Angebots- und Flottenerweite-rung und sucht einen Standort für ein neues Depot an der Linie Bern-Solothurn. ICInfraconsult unterzog im Sommer 2016 insgesamt 24 mögliche Standorte einer verglei-chenden, multikriteriellen Beurteilung. Als Basis diente ein speziell entwickeltesBewertungs-raster, das die fünf Dimensionen Bahnbetrieb, Finanzen, Raumplanung,Landschaft und Umwelt umfasste.Landschaftsbeurteilung auf Basis einer differenziertenMethodikDie Dimension Landschaft wurde anhand der fünf Kriterien Landschaftstyp/-eignung,Landschaftsleistungen, Orts-bild, Einsehbarkeit und Kulturgüter beurteilt. Als Basisdiente unter anderem der „Katalog der charakteristischen Kulturlandschaften derSchweiz“, herausgegeben von der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP), dessenGe-schäftsführer Raimund Rodewald für methodologische Fragen hinzugezogenwurde. Bei der Standortbeurteilung wurde auf eine Vielfalt an Datengrundlagenzurückgegriffen, wie Karten, Luftbilder, Inventare, Richtpläne usw. Zudem wurde anjedem Standort zu zweit eine Feldbegehung durchgeführt – ein Muss gerade für diequalitative Landschaftsbeurteilung.Standort Leimgrube als „Bestvariante“Die Evaluation der 24 Standorte erfolgte mittels 28 Kriterien, anschliessender Sensitivi-tätsanalysen und einer ab-schliessenden Vergleichssynthese. Als „Bestvariante“ stelltesich der Standort Leimgrube in der Gemeinde Bätter-kinden heraus, wo das neueDepot neben die Industrie- und Gewerbezone zu liegen käme. Der Standort ist für denBetrieb gut geeignet und die Auswirkungen auf die Landschaft sind relativ gesehengering. Auf Basis dieser Emp-fehlung hat der RBS im Herbst 2016 den Kanton Bernersucht, den Depotstandort Leimgrube in Bätterkinden in den Richtplan aufzuneh-men.Quelle: IC Infraconsult
1
INFOLETTER SEPTEMBER/2017forum.landschaftforum.paysage11 / 11Standort im Richtplan als Zwischenergebnis bestätigtNach Prüfung der Eingabe hat der Kanton Bern den Standort als Zwischenergebnis inden Richtplan aufgenommen und in die öffentliche Mitwirkung gegeben. Trotzgewisser Opposition – im Grossen Rat verlangte ein parlamentari-scher Vorstossvergeblich die Sistierung der Richtplananpassung – hat der Regierungsrat diese am 5.Juli 2017 be-schlossen und damit den Koordinationsstand „Zwischenergebnis“ für denStandort Leimgrube mit Auflagen bestä-tigt. Das Ergebnis freut neben dem RBSoffenbar auch die SL-FP, welche im Jahresbericht 2016 das RBS-Projekt als „gutesBeispiel“ erwähnt.WEITERE INFORMATIONEN:Regionalverkehr Bern Solothurn, www.rbs.ch/depotplanungStiftung Landschaftsschutz Schweiz, www.sl-fp.ch/KONTAKT:IC Infraconsult AG, Nicole Schiltknecht, nicole.schiltknecht@infraconsult.ch undDaniel Studer, daniel.studer@infraconsult.ch, www.infraconsult.chQuelle: RBSImpressumHerausgeberin / Editeur:Forum Landschaft, Forum PaysageLaupenstrasse 7, 3008 Bernwww.forumlandschaft.chwww.forumpaysage.cherscheint vierteljährlichpublié trimestriellementVerantwortlich für diese Ausgabe:Responsable de cet édition:Maarit Ströbele, Annick Noll

Kolloquium Forschung Gestalt Landschaft SchweizInitiative und Vorbereitung BSLA, WSL, SL, NSL ETHZUnter Mitwirkung und Unterstützung des ARE und BUWALOrganisiert von der SANU im Auftrag des BUWALBern, 18. Mai 2005Fragestellung und ThesenGegenstand des Kolloquiums ist die Gestalt derLandschaft in der SchweizDer Begriff ‘Gestalt’ wurde aus folgenden Gründen zurDiskussion über Landschaft gewählt:•Landschafts- Gestalt ist Ausdruck der Gesamtheitder Landschaft. Sie ist mehr als die Summeeinzelner Landschaftselemente, -bereiche und -eigenschaften.•Der Begriff der ‘Landschaftsgestalt’ beinhaltet dieräumlich wahrnehmbare Form der Landschaftund unsere Vorstellung ihres Charakters.•Unser Bild der Landschaftsgestalt ist abhängig vonder menschlichen Perzeption. Sie unterliegtgewissen Mechanismen der Wahrnehmung sowieunseren Wertesystemen.•Die Landschaftsgestalt ist Resultat komplexerZusammenspiele von natürlichen, wirtschaftlichen,sozialen, politischen und entwerferisch-planerischen Prozessen.Daher schlagen wir die Verwendung des Begriffs’Landschafts – Gestalt’ vor, auch wenn er nicht in allenmit Landschaft befassten Disziplinen gebräuchlich ist(vgl. ‘landscape character’ im Englischen).Unter Gestaltung von Landschaft verstehen wir dieaktive und bewusste Veränderung der Landschaft, beider die Gestalt wesentlicher Gegenstand von Ana-lyse, Bewertung und Entwicklung ist. Mögliche Zielesowie Art und Weise der Gestaltung sowie Intensitätund Umgang sind Gegenstand der Diskussion.Wir wollen über die Gestaltung von Landschaft imgrossräumigen (überörtlichen) Massstab diskutieren,jenseits einzelner Freiflächen, Gärten, öffentlicherRäume, ingenieurbiologischer Massnahmen u.a.m.Damit sind zahlreiche Akteure an der Gestaltungbeteiligt.1. Bedarf es einer Gestaltung der SchweizerLandschaften?Die Landschaft der Schweiz ist eine Kulturlandschaftmit bedeutenden Anteilen an Stadt- und Siedlungs-bereichen. Die Vielfalt ihrer Gestalt wird geprägt vonEinflüssen des Menschen sowie von natürlichenProzessen.Landschaften entwicklen sich im Allgemeinen nachwirtschaftlichen, sozialen, ökologischen u.a. Faktoren.Nur gelegentlich werden sie auch geplant. IhreGestalt spielt daher in den Entwicklungsprozessenmeist eine untergeordnete Rolle.Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sind einehohe Qualität des Lebensraumes und eine hoheStandortqualität anzustreben. Dabei kommt derLandschaftsgestalt eine wachsende Bedeutung zu alsGrundlage ästhetischer Betrachtung und identifi-kativer Bindungen, aber auch als Bestandteil derFunktionalität der Landschaft.Gemäss unserem kulturellen Selbstverständnis stellenwir fest, dass es in Zukunft nicht ausreichen wird, dieLandschaft einzig durch Prozesse entstehen undverändern zu lassen, die ihrer Gestalt kaum Aufmerk-samkeit schenken. Wir erachten es vielmehr als not-wendig, Landschaftsgestaltung zu thematisieren undgestalterische Ziele und Kriterien zum integralenBestandteil bewusster landschaftsverändernderProzesse zu machen.2. Welche Grundlagen werden für den gestalterischenUmgang mit grossräumigen Landschaften benötigt?Bestehen diese heute oder sind sie zu entwickeln?Um Landschaft gestalten zu können, muss ihre Gestaltals solche betrachtet, erkannt und benannt werden:2.1 Zugänge zur Gestalt von Landschaft•Betrachtung der Landschaftsgestalt; Methodenund Mittel ihrer Beschreibung und Untersuchung(z.B. Sichtbarkeit, Sehfiguren, etc.)•Interpretation ihrer Bedeutung (z.B. unterfunktionalen, ästhetischen, geschichtlichen u.a.Aspekten)

•Erkenntnis der Faktoren, die der Veränderung derGestalt von Landschaft zugrunde liegen, sowiederen Wirkungszusammenhänge•Untersuchung der sozialen Dimension derLandschaftsgestalt in Bezug auf Aneignung undNutzung (Wohlbefinden, Landschaftsqualität,etc.)•Ökonomische Bedeutung einer hohengestalterischen Qualität von Landschaften(Wohnumfeld, Standortqualität, etc. )2.2 Ansätze zur Gestaltung von Landschaft•Bestimmen von Zielen einer gesamträumlichenGestaltung der Landschaft (z.B. Mehrwert,Lesbarkeit etc.)•Nähere Bestimmung des Gestaltungsgegenstands(in Reaktion auf Problemstellung, Anlass, öffen-tliche und ggf. private Auftraggeber, Publikum,Eigentumverhältnisse etc.)•Entwickeln von Ideen und Visionen•Anwendung/ Entwicklung von Methoden undMitteln der Gestaltung von Landschaft (Rolle desProjektansatzes, Rolle der Planung zwischenKontrolle und Laisser-faire, Programm etc.)Eine verbesserte Aufmerksamkeit für die Gestalt derLandschaft ist Grundbedingung für ihre Gestaltung. ZurEntwicklung von Ansätzen, Methoden und Instrumen-ten für die Gestaltung benötigen wir eine inter- undtransdisziplinäre Zusammenarbeit.3. Wie und von wem kann die Gestaltung SchweizerLandschaften umgesetzt werden? Welche Trägerbieten sich an?3.1 Koordination der beteiligten AkteureDie Gestalt unserer heutigen Landschaften entstehtdurch eine Vielzahl von Massnahmen (des Tiefbaus,Hochbaus, Wasserbaus, Landschafts- und Natur-schutzes, der Land- und Forstwirtschaft, etc.; durchEingriffe und Ausgleichsmassnahmen, etc.) mit zahl-reichen Akteuren auf unterschiedlichen Verwaltungs-ebenen (Einzelprojekte, örtliche, kantonale und Bun-desplanungen…).Die gesamträumliche Gestaltung der Landschaftbedarf der Koordination zahlreicher Massnahmenunterschiedlicher Akteure. Dabei kann möglicher-weise einzelnen Akteuren im öffentlichen Interesseeine besondere Rolle zukommen (ggf. den Landwirtenzur Landespflege).Landschaftsgestaltung ist dabei eine Aufgabe derinterkommunalen, interkantonalen und – gegebenen-falls – die Landesgrenzen überschreitendenZusammenarbeit. Als öffentliche Aufgabe liegt dieLandschaftsgestaltung in der Verantwortung Aller.3.2 Ansätze zur Umsetzung von Landschafts-gestaltungen3.2.1 Traditionell machen in der Schweiz Fremden-verkehr und Tourismus Interesse an der Gestalt derLandschaft geltend. Der gegenwärtig stark wach-sende Dienstleistungssektor folgt diesem Interesse. DieWirtschaftsförderung von Städten und Regionen stelltauf landschaftliche Qualität ab. Die städtische Bevöl-kerung legt Wert auf Erscheinungsbild und Aufent-haltsqualität der landschaftlichen Umgebung ihrerStadt. Dies erfordert eine grossräumliche Betrachtungder Landschaft.Diese Interessen benötigten eine Landschaftslobby,die vorhandenes materielles Interesse auch geltendmacht.3.2.2. Das Bewusstsein für Landschaftsgestalt undLandschaftgestaltung hat in den letzten Jahren inFachkreisen an Präsenz gewonnen; in der Bevölkerungund in der Öffentlichkeit fehlt bislang jedochweitgehend ein entsprechendes politischesBewusstsein als Basis für gestalterische DebattenEs bedarf daher in der Öffentlichkeit (sowie inpolitischen Gremien) einer Thematisierung zurWahrnehmung von Landschaftsgestalt und zurLandschaftsgestaltung.3.2.3 Wir besitzen kaum Instrumente, um die Land-schaft integral zu gestalten und dies auch umzusetzen(vgl. Landschaftsentwicklungskonzept LEK). Fach-planungen wie Regional- und Flächennutzungsplänefolgen nur einzelnen Aspekten.Neue Instrumente für gesamträumliche Prozesse der„Reurbanisation“ und „Remelioration“ werdenbenötigt.4. Wir begreifen die heutigen Entwicklungen(Verstädterung, wirtschaftlicher Wandel in denländlichen Regionen, Wandel der Land- und Forst-wirtschaft, etc.) als eine Chance für landschaftlichesGestalten. Für die Gesellschaft ist Gestalten derLandschaft ein Angebot, das öffentlicher Diskussionund fachlicher Vertiefung wert ist.Wir benötigen einen Austausch zwischen denverschiedenen Disziplinen, die sich mit Landschaft undGestaltung beschäftigen, sowie zwischen Forschungund Praxis, um weitere Ansätze, Methoden undInstrumente für eine grossräumige GestaltungSchweizer Landschaften zu entwickeln.

Landschaft LuzernSüdLandschaftlicher Abendspaziergang imGrenzgebiet von Luzern, Kriens, HorwDienstag, 30.05.2017, 17h20 - 18h45Treffpunkt: Bahnhof Mattenhof, Kriens (Westseite)© Urs Steigerforum.landschaft in der Region

Landschaft LuzernSüdIm Randgebiet der Stadt Luzern und der Gemeinden Kriens und Horwfand sich bis vor kurzer Zeit ein wildes Sammelsurium vonLandwirtschafts- und Gartenbaubetrieben, Familiengärten undFussballplätzen, Gewerbebauten mit Mediamarkt, McDonalds,Tankstellen und Autogaragen. In diesem nun EntwicklungsgebietLuzernSüd genannten Gebiet entstehen mit den ÜberbauungenEichhof, Nidfeld, Schweighof, Mikropole Mattenhof und horw mitteneue städtische Quartiere und damit neue attraktive Lebensräume für15 000 Einwohner und viele Arbeitsplätze. Welche Landschaftsqualitätsich dabei entwickelt, welche Ansprüche von Anwohnenden undArbeitenden an die Lebens- und Aufenthaltsqualität in diesem neuenStadtteil erfüllt werden sollen, erkunden wir im Rahmen einesAbendspaziergangs, eingeführt vom Gebietsmanager ThomasGlatthard, und begleitet von den Planerinnen Anne Brandl und UrsinaFausch sowie dem Gestalter Hubert Hofmann.Programm17.20 UhrTreffpunkt Bahnhof Mattenhof, Kriens, (Ostseite)Einführung Thomas Glatthard, dipl. ETH , Gebietsmanager LuzernSüdRundgang mit• Anne Brandl, Prof. Dr. sc. ETH Dipl.-Ing, Universität Liechtenstein• Ursina Fausch, Dipl. Architektin ETH/sia/SWB, ernst niklaus fauschArchitekten• Hubert Hofmann, bildender Künstler, Farb- und Oberflächengestalter,LuzernCa. 18.45 Uhr ApéroAnmeldungDie Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung bis Sonntag, 28. Mai 2017, anoffice@forumlandschaft.ch. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.